
Vitamin C
Oft denkt man bei Vitamin C als erstes an Zitronen. Doch wusstest du, dass die Zitrone überhaupt nicht zu den Top-Vitamin C- Lieferanten gehört?
Reichlicher vorhanden ist das Vitamin in anderen Obst- und Gemüsesorten: Hagebutte, Sanddorn, aber auch Brokkoli zum Beispiel schlagen Zitrusfrüchte im Vitamin-C-Gehalt. Zudem werden sie nicht importiert und wachsen auch auf heimischen Böden.
Den höchsten Wert jedoch weißt übrigens die Acerola vor Hagebutte und Sanddorn auf. Aus ihr werden Direktsäfte, sog. Muttersäfte hergestellt. Man findet sie auch in Form von Fruchtpulver bzw. Konzentrat in Lutschtabletten, Säften und Smoothies, damit ein höherer Vitamin C-Gehalt dem Immunsystem zu Gute kommt.
Hier noch etwas weiter verbreitetes Gemüse mit guten Vitamin C-Werten: Paprika (1395 mg pro 100g), Brokkoli (115 mg pro 100g), Rosenkohl (112mg pro 100g), Grünkohl (105mg pro 100g), Fenchel (93mg pro 100g) etc.
Gut zu wissen: Vitamin C ist empfindlich gegenüber Hitze und längerer Lagerung. Es ist ein wasserlösliches Vitamin, welches leicht ins Kochwasser über geht. Darum besser zeitnah verarbeiten und nicht heiß braten oder mit zu viel Wasser kochen. Am besten als Rohkost oder nur kurz mit etwas Wasser dünsten.
Viele Vitamin-C-haltige Bio-Produkte gibt es bei Terra Verde in Bad Homburg, Darmstadt und Groß Gerau.
Reichlicher vorhanden ist das Vitamin in anderen Obst- und Gemüsesorten: Hagebutte, Sanddorn, aber auch Brokkoli zum Beispiel schlagen Zitrusfrüchte im Vitamin-C-Gehalt. Zudem werden sie nicht importiert und wachsen auch auf heimischen Böden.
Den höchsten Wert jedoch weißt übrigens die Acerola vor Hagebutte und Sanddorn auf. Aus ihr werden Direktsäfte, sog. Muttersäfte hergestellt. Man findet sie auch in Form von Fruchtpulver bzw. Konzentrat in Lutschtabletten, Säften und Smoothies, damit ein höherer Vitamin C-Gehalt dem Immunsystem zu Gute kommt.
Hier noch etwas weiter verbreitetes Gemüse mit guten Vitamin C-Werten: Paprika (1395 mg pro 100g), Brokkoli (115 mg pro 100g), Rosenkohl (112mg pro 100g), Grünkohl (105mg pro 100g), Fenchel (93mg pro 100g) etc.
Gut zu wissen: Vitamin C ist empfindlich gegenüber Hitze und längerer Lagerung. Es ist ein wasserlösliches Vitamin, welches leicht ins Kochwasser über geht. Darum besser zeitnah verarbeiten und nicht heiß braten oder mit zu viel Wasser kochen. Am besten als Rohkost oder nur kurz mit etwas Wasser dünsten.
Viele Vitamin-C-haltige Bio-Produkte gibt es bei Terra Verde in Bad Homburg, Darmstadt und Groß Gerau.

Ackergifte - nein Danke!
Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet ein Ende des Pestizideinsatzes in der Landwirtschaft. Zeit, diesem Wunsch auch politisch mehr Gehör zu verschaffen! 💪 Unter dem Motto "Ackergifte, nein Danke!" rufen das Bündnis und das Umweltinstitut dazu auf, Fragen zum Thema Pestizide bei den Agrar- oder Umweltministern auf Landes- oder Bundesebene einzureichen. Eine praktische Vorlage, mit der du in nur 1 Minute eine offizielle Anfrage an die entsprechenden Abgeordneten senden kannst findest du hier. Das Problem: Ackergifte verbreiten sich mehrere Kilometer weit abseits der Äcker bis in Städte und Naturparks hinein und gefährden die Gesundheit von Mensch und Umwelt. Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft und das Umweltinstitut München fordern daher ein Sofortverbot der Ackergifte, die sich am meisten über die Luft verbreiten. Dabei handele es sich um die Stoffe Glyphosat, Pendimethalin, Prosulfocarb, Terbuthylazin und Metolachlor. "Die Menschen sorgen sich um ihre Gesundheit und um die Natur, weil Ackergifte sich kilometerweit über die Luft verbreiten. Agrarministerin Julia Klöckner und Umweltministerin Svenja Schulze müssen das klare Votum der Bevölkerung ernst nehmen und einen schrittweisen Pestizidausstieg in Deutschland einleiten", teilt Christine Vogt, Referentin für Landwirtschaft im Umweltinstitut München mit. Dieser Forderung können wir uns nur anschließen!

Kleidung
In regelmäßigen Abständen ist Heidi Conrad von Eyecatcher bei uns in den Märkten und bietet Ihnen ihr Sortiment an Bio-Kleidung an. Ganz neu sind folgende Produkte:
Die Kasein-Faser ist eine seidenähnliche Faser, die aus den Eiweissen
der Molke gewonnen wird, sozusagen "vegetarische Seide". Seide ist, wie alle tierischen Fasern, eine Eiweiss-Faser. Bei der Suche nach Ersatzstoffen sind bislang pflanzliche Rohstoffe wie Viscose, Bamus, Soja usw. verwendet worden. Bei der Kasein-Faser ist die Grundlage Molke. Dies enthält tierische Eiweissbausteine, aus denen dieser seidenähnliche Faden entwickelt werden konnte.
In derBaby- und Kinder-Unterwäsche, die Frau Conrad aktuell anbietet, ist das Mischungsverhältnis 20% Kasein-Faser, 35% Schurwolle und 45 ´% kbA Baumwolle. Durch diese Mischung wird ein angenehmer weicher Stoff erzeugt, der mit seinen temperaturausgleichenden Eigenschaften zu allen Jahreszeiten getragen werden kann. Diese Textilien werden in Deutschland hergestellt.
Die Kasein-Faser ist eine seidenähnliche Faser, die aus den Eiweissen
der Molke gewonnen wird, sozusagen "vegetarische Seide". Seide ist, wie alle tierischen Fasern, eine Eiweiss-Faser. Bei der Suche nach Ersatzstoffen sind bislang pflanzliche Rohstoffe wie Viscose, Bamus, Soja usw. verwendet worden. Bei der Kasein-Faser ist die Grundlage Molke. Dies enthält tierische Eiweissbausteine, aus denen dieser seidenähnliche Faden entwickelt werden konnte.
In derBaby- und Kinder-Unterwäsche, die Frau Conrad aktuell anbietet, ist das Mischungsverhältnis 20% Kasein-Faser, 35% Schurwolle und 45 ´% kbA Baumwolle. Durch diese Mischung wird ein angenehmer weicher Stoff erzeugt, der mit seinen temperaturausgleichenden Eigenschaften zu allen Jahreszeiten getragen werden kann. Diese Textilien werden in Deutschland hergestellt.

Wildkräuter sammeln und Tipp gegen Zecken
Sommerzeit ist auch Wildkräuterzeit. Sie haben ein Vielfaches an Vitaminen und Mineralien wie normaler Salat oder Gemüse. Heimische "Superfoods" sozusagen.
Am besten sind Wildkräuter morgens zu sammeln, wenn der Tau abgetrocknet ist. Zu dieser Tageszeit sind die Wirkstoffe in der Pflanze am stärksten. Nur auf Wiesen ernten, die nicht gedüngt wurden und weit weg genug vom Wegrand sind. Gedüngte Wiesen sind dunkelgrün und es wächst nur Gras, Löwenzahn und Klee. Auf ungedüngten Wissen wachsen auf 2 qm 5 bis 50 Pflanzenarten.
Junge Blätter sind zu bevorzugen, diese gut waschen. Bei Blüten ist es am sinnvollsten, diese nur zu ernten, wenn es 24 h nicht geregnet hat. Ansonsten ist das Aroma ausgespült.
Im eigenen Karten kann man Wildkräuter an Stellen anpflanzen, wo sie nicht stören, zB am Komposthaufen. Brennnessel sind Anzeiger-Pflanzen, d.h. sie zeigen an, wann ein Boden besonders fruchtbar ist.
Giersch wurde noch bis ins 17. Jhdt als Kraftfutter für Mensch und Tier angebaut. Vor Fuchsbandwurm braucht man sich nicht zu fürchten: Nach 20 min sterben Fuchsbandwurmeier ab. Das Robert-Koch-Institut geht nicht davon aus, das der Fuchsbandwurm über Pflanzen übertragen wird.
Gefährlicher sind dagegen Zecken. Man kann sich mit Kokosöl einreiben, den Geruch mögen Zecken nicht. Noch erfolgreicher ist Schwarzkümmelöl – dieses innerlich nehmen, 1 TL pro Tag. Hilft auch bei Haustieren.
In Naturschutzgebieten ist es verboten, zu sammeln; ansonsten gilt die Regel "ein Handstrauß", also soviele Kräuter wie es für den täglichen Bedarf reicht.
Natürlich sollte man nur Kräuter sammeln, die man auch kennt. Wie wäre es mit einer geführten Kräuterwanderung? Hilfreich sind auch zahlreiche Pflanzen-Erkennungs-Apps fürs Smartphone.
Also, nix wie ran an Brennnessel, Löwenzahn, Giersch, Schafgarbe und vieles mehr!
Am besten sind Wildkräuter morgens zu sammeln, wenn der Tau abgetrocknet ist. Zu dieser Tageszeit sind die Wirkstoffe in der Pflanze am stärksten. Nur auf Wiesen ernten, die nicht gedüngt wurden und weit weg genug vom Wegrand sind. Gedüngte Wiesen sind dunkelgrün und es wächst nur Gras, Löwenzahn und Klee. Auf ungedüngten Wissen wachsen auf 2 qm 5 bis 50 Pflanzenarten.
Junge Blätter sind zu bevorzugen, diese gut waschen. Bei Blüten ist es am sinnvollsten, diese nur zu ernten, wenn es 24 h nicht geregnet hat. Ansonsten ist das Aroma ausgespült.
Im eigenen Karten kann man Wildkräuter an Stellen anpflanzen, wo sie nicht stören, zB am Komposthaufen. Brennnessel sind Anzeiger-Pflanzen, d.h. sie zeigen an, wann ein Boden besonders fruchtbar ist.
Giersch wurde noch bis ins 17. Jhdt als Kraftfutter für Mensch und Tier angebaut. Vor Fuchsbandwurm braucht man sich nicht zu fürchten: Nach 20 min sterben Fuchsbandwurmeier ab. Das Robert-Koch-Institut geht nicht davon aus, das der Fuchsbandwurm über Pflanzen übertragen wird.
Gefährlicher sind dagegen Zecken. Man kann sich mit Kokosöl einreiben, den Geruch mögen Zecken nicht. Noch erfolgreicher ist Schwarzkümmelöl – dieses innerlich nehmen, 1 TL pro Tag. Hilft auch bei Haustieren.
In Naturschutzgebieten ist es verboten, zu sammeln; ansonsten gilt die Regel "ein Handstrauß", also soviele Kräuter wie es für den täglichen Bedarf reicht.
Natürlich sollte man nur Kräuter sammeln, die man auch kennt. Wie wäre es mit einer geführten Kräuterwanderung? Hilfreich sind auch zahlreiche Pflanzen-Erkennungs-Apps fürs Smartphone.
Also, nix wie ran an Brennnessel, Löwenzahn, Giersch, Schafgarbe und vieles mehr!

Bio-Hintergrund: Plastik im Meer
Plastik verrottet nicht. Ist es einmal in der Umwelt, zerfällt es irgendwann in kleinste Partikel und wird von Tieren gefressen. So gelangt Plastik in die Nahrungskette, wenn die Tiere überhaupt solange überleben. Oft verhungern sie vorher, da Kunststoff nicht verdaut werden kann und im Magen hängen bleibt. Inzwischen gibt es Plastik eingefroren in der Arktis wie in Korallenriffen, Strömungen in den Ozeanen spülen Plastikmüll zu großen Müllstrudeln zusammen.
Ins Meer gelangt Plastik hauptsächlich durch mangelnde Abfallwirtschaft aus Ländern wie China und Südostasien. Bei uns sieht da die Lage besser aus. Dafür ist der Verbrauch an Plastik in Westeuropa stark gestiegen, 136 kg beträgt der Pro-Kopf-Verbrauch im Jahr. Vor allem in Verpackungen wird Plastik eingesetzt.
Auch in konventioneller Kosmetik steckt jede Menge Mikroplastik: Nylon, Polyethylenterephthalat, Polypropylen, also künstliche Polymere, die die Streichfähigkeit verbessern oder Oberflächen abschmirgeln oder als Sonnenschutz dienen soll. Reste von Peelings, Duschgels und Shampoos werden direkt ins Abwasser gespült.
Immerhin: 40 globale Konzerne haben sich vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos dazu verpflichtet, die von ihnen verursachte Plastikberge einzuschränken, u.a. Procter & Gamble, Unilever, Coca-Cola, Danone und Dow Chemical. Immerhin sind die USA auch Vorreiter in Sachen Mikroplastik in Kosmetika: Ab Juli 2017 dürfen solche Kosmetika nicht mehr produziert werden.
Was können wir tun? Hauptsächlich Plastik-Gebrauch vermeiden und recyclen:
- Konsequentes Trennen von Plastik in gelbe Tonne/ Sack - Korb oder Stoffbeutel zum Einkaufen nehmen - Wiederverwendbare Trinkflaschen nehmen - Kaffee unterwegs in wiederverwendbaren Thermobechern trinken - Kosmetika auf Inhaltsstoffe prüfen, zertifizierte Naturkosmetik nach BDIH zertifiziert ist garantiert frei von künstlichen Inhaltsstoffen. - Kleidung, Bettwäsche, Putzlappen von Kunstfasern auf Biobaumwolle umstellen
Wir von Terra Verde bemühen uns ständig, unseren Abfall zu reduzieren und auf Plastik zu verzichten. Auch politisch möchten wir uns beteiligen und legen daher in den nächsten Wochen Petitionslisten aus – gerne können Sie mitmachen.
Vom 7.2.-14.2.2017 können Sie sich am Greenpeace Stand im Terra Verde Markt in Groß-Gerau informieren.
Hier zusammengefasst einige Hintergründe:
www.greenpeace.de/meeresschutz
schrotundkorn.de/lebenumwelt/lesen/plastik-fluss-meer.html
Weitere tolle Alltagstipps:
utopia.de/ratgeber/10-erstaunliche-dinge-die-es-auch-ohne-plastik-gibt/

Buchtipp:
Anneliese Bunk & Nadine Schubert
Besser leben ohne Plastik
12,95€, oekom verlag
Kann man auch gut unter dem Blog nachlesen www.besser-leben-ohne-plastik.de/der-blog/
Und hier was Nicht-Ganz so Ernstes: Donald Duck baut sich ein Flugzeug aus Plastik (immerhin aus dem Jahr 1944, da waren die Folgen von Übermaß an Plastik noch nicht im Fokus!)
www.youtube.com/watch?v=ymrAmYkQbm4
Ins Meer gelangt Plastik hauptsächlich durch mangelnde Abfallwirtschaft aus Ländern wie China und Südostasien. Bei uns sieht da die Lage besser aus. Dafür ist der Verbrauch an Plastik in Westeuropa stark gestiegen, 136 kg beträgt der Pro-Kopf-Verbrauch im Jahr. Vor allem in Verpackungen wird Plastik eingesetzt.
Auch in konventioneller Kosmetik steckt jede Menge Mikroplastik: Nylon, Polyethylenterephthalat, Polypropylen, also künstliche Polymere, die die Streichfähigkeit verbessern oder Oberflächen abschmirgeln oder als Sonnenschutz dienen soll. Reste von Peelings, Duschgels und Shampoos werden direkt ins Abwasser gespült.
Immerhin: 40 globale Konzerne haben sich vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos dazu verpflichtet, die von ihnen verursachte Plastikberge einzuschränken, u.a. Procter & Gamble, Unilever, Coca-Cola, Danone und Dow Chemical. Immerhin sind die USA auch Vorreiter in Sachen Mikroplastik in Kosmetika: Ab Juli 2017 dürfen solche Kosmetika nicht mehr produziert werden.
Was können wir tun? Hauptsächlich Plastik-Gebrauch vermeiden und recyclen:
- Konsequentes Trennen von Plastik in gelbe Tonne/ Sack - Korb oder Stoffbeutel zum Einkaufen nehmen - Wiederverwendbare Trinkflaschen nehmen - Kaffee unterwegs in wiederverwendbaren Thermobechern trinken - Kosmetika auf Inhaltsstoffe prüfen, zertifizierte Naturkosmetik nach BDIH zertifiziert ist garantiert frei von künstlichen Inhaltsstoffen. - Kleidung, Bettwäsche, Putzlappen von Kunstfasern auf Biobaumwolle umstellen
Wir von Terra Verde bemühen uns ständig, unseren Abfall zu reduzieren und auf Plastik zu verzichten. Auch politisch möchten wir uns beteiligen und legen daher in den nächsten Wochen Petitionslisten aus – gerne können Sie mitmachen.
Vom 7.2.-14.2.2017 können Sie sich am Greenpeace Stand im Terra Verde Markt in Groß-Gerau informieren.
Hier zusammengefasst einige Hintergründe:
www.greenpeace.de/meeresschutz
schrotundkorn.de/lebenumwelt/lesen/plastik-fluss-meer.html
Weitere tolle Alltagstipps:
utopia.de/ratgeber/10-erstaunliche-dinge-die-es-auch-ohne-plastik-gibt/

Buchtipp:
Anneliese Bunk & Nadine Schubert
Besser leben ohne Plastik
12,95€, oekom verlag
Kann man auch gut unter dem Blog nachlesen www.besser-leben-ohne-plastik.de/der-blog/
Und hier was Nicht-Ganz so Ernstes: Donald Duck baut sich ein Flugzeug aus Plastik (immerhin aus dem Jahr 1944, da waren die Folgen von Übermaß an Plastik noch nicht im Fokus!)
www.youtube.com/watch?v=ymrAmYkQbm4

Unsere Tipps gegen Erkältung
Tipp 1: Rote Zwiebel
Ein bis zwei rote Bio-Zwiebeln mit der Schale aufkochen und den Sud trinken. Danach besser niemanden küssen. :-)
Tipp 2: Propolis
Der auch Bienenkittharz genannte Wunderstoff wirkt antibakteriell und anti-entzündlich. Bei Terra Verde finden Sie Propolis-Salbei-Lutschtabletten von Hoyer im Januar im Sonderangebot.
Tipp 3: Ingwer und Kurkuma
Beide Gesundheitsbooster gibt's von Voelkel: "Shot Ingwer" und "Shot Ingwer-Kurkuma."
Ein bis zwei rote Bio-Zwiebeln mit der Schale aufkochen und den Sud trinken. Danach besser niemanden küssen. :-)
Tipp 2: Propolis
Der auch Bienenkittharz genannte Wunderstoff wirkt antibakteriell und anti-entzündlich. Bei Terra Verde finden Sie Propolis-Salbei-Lutschtabletten von Hoyer im Januar im Sonderangebot.
Tipp 3: Ingwer und Kurkuma
Beide Gesundheitsbooster gibt's von Voelkel: "Shot Ingwer" und "Shot Ingwer-Kurkuma."

Gesundheitstipps: Milchsäurebakterien
Wir werden oft gefragt, warum in manchen Produkten wie fermentiertem Tofu Milchsäurebakterien enthalten sind – das ist ja dann nicht mehr vegan! Dabei haben Milchsäurebakterien nichts mit Milch zu tun. Es sind natürliche Bakterien, die Kohlenhydrate, also Zucker, zu gerinnungslösender Milchsäure abbauen (Milchsäuregärung).
Sie kommen bei Menschen und Tieren vor und besiedeln den Verdauungstrakt und Schleimhäute. Der Name kommt daher, da diese Bakterien auch in Milch vorkommen und bei entsprechender Menge zu Joghurt, Käse, Sauermilchprodukten usw führen. Auch andere fermentierte Erzeugnisse basieren auf Milchsäurebakterien, sie entstehen im Prozess des Zersetzens. Daher sind sie auch zu finden in Lebensmitteln wie Sauerkraut, Sauerteig, Sojasauce, Tempeh, milchsauer vergorenen Gemüsesäften oder aber auch Silage. Umgekehrt sind sie auch beteiligt beim Verderb von Fleisch und Lebensmitteln.Einige Arten dieser Bakterien sind an Krankheiten beteiligt (Streptococcus), während die Lactobacillales eben in der Lebensmittelherstellung verwendet werden.
Milchsaure Vergärung ist insofern wertvoll, da sie einen positiven Effekt auf die Darmflora hat und milchsaure Produkte dadurch leichter bekömmlich sind und eine Quelle für die Vitamin B12 Versorgung sein können. Erwiesenermaßen wird seit mehr als 6.000 Jahren diese Methode zur Haltbarmachung eingesetzt.
Sie kommen bei Menschen und Tieren vor und besiedeln den Verdauungstrakt und Schleimhäute. Der Name kommt daher, da diese Bakterien auch in Milch vorkommen und bei entsprechender Menge zu Joghurt, Käse, Sauermilchprodukten usw führen. Auch andere fermentierte Erzeugnisse basieren auf Milchsäurebakterien, sie entstehen im Prozess des Zersetzens. Daher sind sie auch zu finden in Lebensmitteln wie Sauerkraut, Sauerteig, Sojasauce, Tempeh, milchsauer vergorenen Gemüsesäften oder aber auch Silage. Umgekehrt sind sie auch beteiligt beim Verderb von Fleisch und Lebensmitteln.Einige Arten dieser Bakterien sind an Krankheiten beteiligt (Streptococcus), während die Lactobacillales eben in der Lebensmittelherstellung verwendet werden.
Milchsaure Vergärung ist insofern wertvoll, da sie einen positiven Effekt auf die Darmflora hat und milchsaure Produkte dadurch leichter bekömmlich sind und eine Quelle für die Vitamin B12 Versorgung sein können. Erwiesenermaßen wird seit mehr als 6.000 Jahren diese Methode zur Haltbarmachung eingesetzt.

Fasten und Entschlacken
Auf Nahrung zu verzichten, macht erst mal keinen Spaß. Doch das positive Körpergefühl, dass sich bei Nahrungsverzicht einstellt, kann jeder bestätigen, der schon erfolgreich gefastet hat. Die Schulmedizin hat dies oft belächelt mit den Aussagen, dass es Schlacken gar nicht gäbe.
Doch inzwischen findet ein Umdenken statt: Immer mehr wissenschaftliche Untersuchungen legen nahe, dass zumindest kurzes Fasten einen günstigen Einfluss auf den Stoffwechsel hat. Lässt man eine Mahlzeit ausfallen, entsteht ein Glukosemangel, gesunde Zellen stellen ihr Zellwachstum ein und Programme zum Abbau von körpereigenem Müll werden gestartet. Studien, bei denen eine Mahlzeit wie das Frühstück oder Abendessen über einen gewissen Zeitraum weggelassen wird, zeigen, dass Fettmasse zurückgeht, aber keine Muskelmasse. Zucker, Insulin und Entzündungsfaktoren sind gesunken, Hormone zum Schutz vor Arteriosklerose sind gestiegen. In der Molekularforschung werden z. Zt. auch Moleküle und Polyamine entdeckt, die die Alterungsprozesse verlangsamen können.
Also, warum nicht mal wie Südländer das Frühstück ausfallen lassen? Der Gesundheit und dem Wohlbefinden hilfts.
In der Naturheilkunde gibt es unzählige Fasten-Variationen. Bei uns im Naturkosthandel gibt es die verschiedensten Angebote, die Fasten unterstützen können. Übrigens: Wer einen Magen-Darm Infekt hinter sich hat, hat im Prinzip unfreiwillig gefastet und seinen Darm komplett geleert – und damit nicht nur die Erreger ausgespült sondern auch Alterungsprozesse aufgehalten!
Quellen: "Der Hunger ist ein Tyrann" F.A.Z. vom 28.12.2016, "Intervallfasten" Spiegel online vom 28.2.2017, Schrot und Korn Ausgabe 03/2017.
Sehr umfassend bei Zentrum der Gesundheit: zentrum-der-gesundheit.de
Inzwischen gibt es auch apps fürs smartphone, die zum Durchhalten bei längerem Fasten animieren.
Doch inzwischen findet ein Umdenken statt: Immer mehr wissenschaftliche Untersuchungen legen nahe, dass zumindest kurzes Fasten einen günstigen Einfluss auf den Stoffwechsel hat. Lässt man eine Mahlzeit ausfallen, entsteht ein Glukosemangel, gesunde Zellen stellen ihr Zellwachstum ein und Programme zum Abbau von körpereigenem Müll werden gestartet. Studien, bei denen eine Mahlzeit wie das Frühstück oder Abendessen über einen gewissen Zeitraum weggelassen wird, zeigen, dass Fettmasse zurückgeht, aber keine Muskelmasse. Zucker, Insulin und Entzündungsfaktoren sind gesunken, Hormone zum Schutz vor Arteriosklerose sind gestiegen. In der Molekularforschung werden z. Zt. auch Moleküle und Polyamine entdeckt, die die Alterungsprozesse verlangsamen können.
Also, warum nicht mal wie Südländer das Frühstück ausfallen lassen? Der Gesundheit und dem Wohlbefinden hilfts.
In der Naturheilkunde gibt es unzählige Fasten-Variationen. Bei uns im Naturkosthandel gibt es die verschiedensten Angebote, die Fasten unterstützen können. Übrigens: Wer einen Magen-Darm Infekt hinter sich hat, hat im Prinzip unfreiwillig gefastet und seinen Darm komplett geleert – und damit nicht nur die Erreger ausgespült sondern auch Alterungsprozesse aufgehalten!
Quellen: "Der Hunger ist ein Tyrann" F.A.Z. vom 28.12.2016, "Intervallfasten" Spiegel online vom 28.2.2017, Schrot und Korn Ausgabe 03/2017.
Sehr umfassend bei Zentrum der Gesundheit: zentrum-der-gesundheit.de
Inzwischen gibt es auch apps fürs smartphone, die zum Durchhalten bei längerem Fasten animieren.

Öl Ziehen
Ein wirklich einfaches und wirksames Hausmittel ist das Öl Ziehen. Man nehme morgen unmittelbar nach dem Aufstehen einen Esslöffel Öl in den Mund und behalte diesen für ca. 10 min im Mund. Das Öl bindet jede Menge Bakterien, Gifte und Säuren, es dringt auch zwischen die Zähne und in die letzten Winkel in der Mundhöhle.
Am Schluss ganz wichtig ausspucken, am besten in den Müll, sonst verstopft der Ausfluss. Dann die Zunge reinigen und normal die Zähne putzen. Kann man als mehrwöchige Kur machen oder dauerhaft jeden Morgen, für einen positiven Effekt reicht schon mehrmals pro Woche. Sofort merkt man ein Wohlgefühl im Mundraum.
Inzwischen ist auch wissenschaftlich ein Rückgang von Zahnfleischentzündungen belegt. Langfristig angewandt kann es positiv wirken vorbeugend gegen Karies und Mundgeruch und sogar gegen Krankheiten des Magen-Darm-Traktes, gegen Migräne-Beschwerden u.v.m.
Als Hausmittel ist es sowohl in der russischen wie in der ayurvedischen Volksmedizin seit Jahrtausenden bekannt.
Dementsprechend haben diese Völker Öle genommen, die bei ihnen vorherrschend waren, also z.B. Sonnenblumenöl oder Sesamöl. Auch Kokosöl lässt sich gut nehmen. Tipp: Abwechselnd ein kleines Fläschchen von jeder Sorte verwenden.
Für Einsteiger mit einem milden Öl zur Eingewöhnung anfangen.Bio Planète bietet eine Fresh Ölziehkur an, bei der zusätzlich Aromaöle wirken: Thymian wirkt gegen Zahnfleischentzündungen und Halserkrankungen, Myrrhe beugt Parodontose und Zahnfleischbluten vor und Wacholder verleiht frischen Atem,Niaouli ist zahnfleischstärkend und keimreduzierend und Nelke hilft gegen Zahnschmerzen und Zahnfleischschwellungen.
250 ml
17,99€
Quellen: Schrot und Korn, Zentrum der Gesundheit, Bio Planète
Am Schluss ganz wichtig ausspucken, am besten in den Müll, sonst verstopft der Ausfluss. Dann die Zunge reinigen und normal die Zähne putzen. Kann man als mehrwöchige Kur machen oder dauerhaft jeden Morgen, für einen positiven Effekt reicht schon mehrmals pro Woche. Sofort merkt man ein Wohlgefühl im Mundraum.
Inzwischen ist auch wissenschaftlich ein Rückgang von Zahnfleischentzündungen belegt. Langfristig angewandt kann es positiv wirken vorbeugend gegen Karies und Mundgeruch und sogar gegen Krankheiten des Magen-Darm-Traktes, gegen Migräne-Beschwerden u.v.m.
Als Hausmittel ist es sowohl in der russischen wie in der ayurvedischen Volksmedizin seit Jahrtausenden bekannt.
Dementsprechend haben diese Völker Öle genommen, die bei ihnen vorherrschend waren, also z.B. Sonnenblumenöl oder Sesamöl. Auch Kokosöl lässt sich gut nehmen. Tipp: Abwechselnd ein kleines Fläschchen von jeder Sorte verwenden.
Für Einsteiger mit einem milden Öl zur Eingewöhnung anfangen.Bio Planète bietet eine Fresh Ölziehkur an, bei der zusätzlich Aromaöle wirken: Thymian wirkt gegen Zahnfleischentzündungen und Halserkrankungen, Myrrhe beugt Parodontose und Zahnfleischbluten vor und Wacholder verleiht frischen Atem,Niaouli ist zahnfleischstärkend und keimreduzierend und Nelke hilft gegen Zahnschmerzen und Zahnfleischschwellungen.
250 ml
17,99€
Quellen: Schrot und Korn, Zentrum der Gesundheit, Bio Planète

Tipps: Zwiebelschale
Winter = Erkältungszeit. Es gibt jede Menge Tipps, wie man sich vor Erkältung schützen kann. Ein interessanter Aspekt dabei ist die Zwiebel. Sie ist ein echtes Allroundtalent: diegesamte Zwiebel samt Schale in Scheiben schneiden, mit ½ l Wasser für mehrere Minuten kochen, abseihen, trinken! Dank ihrer antibakteriellen und schleimlösenden Wirkung ein bewährtes Hausmittel.
Die besten Infos über die Zwiebel finden Sie unter:
www.zentrum-der-gesundheit.de/zwiebeln.html
Und hier noch lustige Tipps zum Zwiebelschneiden:
www.youtube.com/results?q=zwiebel+schneiden&sp=CAM%253D
Und last but not least: Zwiebelgeruch an den Händen entfernen:
de.wikihow.com/Zwiebelgeruch-von-den-H%C3%A4nden-entfernen
Die besten Infos über die Zwiebel finden Sie unter:
www.zentrum-der-gesundheit.de/zwiebeln.html
Und hier noch lustige Tipps zum Zwiebelschneiden:
www.youtube.com/results?q=zwiebel+schneiden&sp=CAM%253D
Und last but not least: Zwiebelgeruch an den Händen entfernen:
de.wikihow.com/Zwiebelgeruch-von-den-H%C3%A4nden-entfernen